Liebe Patientinnen, liebe Patienten!


Nun ist es wieder soweit, die jährliche Grippewelle steht kurz bevor. Einzelne Fälle sind bereits aufgetaucht.


Die echte Grippe (Influenza) ist anders als der banale grippale Infekt eine schwere Erkrankung, die v.a. bei kleinen Kindern, Immungeschwächten, Patienten mit Vorerkrankungen oder alten Menschen schwere Komplikationen verursachen kann. Im Rahmen der Grippeerkrankung aber auch in der Rekonvaleszenzphase besteht ebenso ein erhöhtes Risiko für Herzinfarkte, Schlaganfälle oder jegliche Verschlechterung einer vorbestehenden Grunderkrankung.


Nachdem alles letztes Jahr wieder von Covid überschattet wurde, sind die öffentlichen Informationen bezüglich der Grippe etwas in den Hintergrund getreten. Jedoch sind in Österreich in der Saison 2022/23 geschätzt 4.020 Menschen an der Grippe gestorben.


Man kann sich vor der Grippe und schweren Verläufen schützen mit einer gut verträglichen Grippeschutzimpfung, die jährlich an die umgehenden aktuellen Virenstämme angepasst wird.


Heuer gibt es in Österreich das Grippeimpfprogramm in erweiterter Form. Das heißt, dass der Impfstoff für ALLE in Österreich kostenlos ist. Es bleibt Ihnen lediglich für die Impfung ein Selbstbehalt von 7 Euro. Auch dieser entfällt, wenn sie rezeptgebührenbefreit sind.


Wir haben in der Ordination ausreichend Impfstoff lagernd, sowohl den 4-fach Impfstoff für alle ab dem vollendeten 6. Lebensmonat (Vaxigripp Tetra) als auch den wirkverstärkten für Patienten über 65 Jahre (Fluad Tetra).


Rufen sie einfach an und machen sie einen Impftermin aus, damit wir längere Wartezeiten und den Kontakt mit erkrankten Patienten in der Ordination für sie so gut es geht vermeiden können.


Denken sie daran, dass es nicht nur nach wie vor Covid- 19- Infektionen sondern auch RSV, Pneumokokken und vieles mehr zu dieser Zeit gibt. Gleichzeitige Mehrfach-Infektionen sind möglich und verlaufen entsprechend komplikationsreicher.


Schützen sie sich rechtzeitig! Nach der Impfung braucht das Immunsystem noch 10-14 Tage um einen ausreichenden Schutz aufzubauen.


Der optimale Impfzeitpunkt ist jetzt! (von Ende Oktober bis Ende November). Die Impfung ist jedoch auch zu einem späteren Zeitpunkt noch sinnvoll. Die Grippewelle kann wetterabhängig sogar bis Mitte Mai andauern.

 

Kurz Allgemeines zur Influenza:


Erreger der Influenza sind Viren (Orthomyxoviren), die in die Typen A, B, C und D unterteilt werden. Für den Menschen relevant sind Influenza-A- und Influenza-B-Viren, die jährlich saisonale Epidemien auslösen.

Als Risikopatienten gelten:
• Kinder
• Personen über 50 Jahre
• Raucher
• Menschen mit Herz- oder Lungenerkrankungen
• Menschen mit Stoffwechselerkrankungen wie z.B. Diabetes mellitus
• Menschen mit Immunschwäche
• Schwangere

Der Infektionsweg erfolgt überwiegend durch virushaltige Tröpfchen beim Husten oder Niesen
Die Inkubationszeit (Zeit vom Anstecken bis zum Symptombeginn) beläuft sich im Allgemeinen 1–2 Tage, bis 4 Tage

Die Symptomatik ist typisch durch ihren plötzlicher Erkrankungsbeginn mit Fieber (38,5 °C), trockenem Reizhusten sowie Muskel- und/oder Kopfschmerzen
Das hohe Fieber einer Grippe kommt durch die Immunabwehr zustande, welche die Krankheitserreger bekämpft. Nach einer Woche klingen die hohe Temperatur und die anderen Symptome meist ab. Allerdings fühlt man sich noch Wochen lang schwach (Rekonvaleszenzzeit). Experten raten von einer Erholungszeit von zwei-drei Wochen, nachdem die Grippe überstanden ist. Abgesehen davon kann eine körperliche Überanstrengung während der Infektion und auch der Rekonvaleszenzzeit zu gefährlichen Herzmuskelentzündungen und auch bleibenden Herzschäden führen.

Die Therapie bei PatientInnen mit einer unkomplizierten Influenza-Infektion fokussiert sich auf die Linderung der Symptome und die Stärkung des Immunsystems. Bei PatientInnen mit einer vermuteten oder bestätigten Influenza-Virus-Infektion, bei denen man einen schweren Verlauf erwarten würde, sollte so schnell wie möglich mit antiviralen Medikamenten behandelt werden.
Wir haben in der Ordination Testmaterial um sowohl Influenza-Erkrankungen, als auch RSV und COVID Erkrankungen von den banalen grippalen Infekten herauszufiltern und zu bestätigen.

Gerne beraten wir sie in unserer Ordination auch über komplementär-medizinische Maßnahmen (z.B. homöopathische Infusionen) um die Infektion und auch die Rekonvaleszenzzeit zu verkürzen.