Wichtige Information!

Die allgemeine FFP2-Maskenpflicht in der Ordination ist mit Mai aufgehoben!

Bitte tragen Sie aber weiterhin, wenn Sie an Infektsymtomen leiden, zum Schutz ihrer Mitpatienten und zu unserem Schutz auf freiwilliger Basis eine FFP2-Maske.

Bis Ende Juni ist Covid-19 nach wie vor eine meldepflichtige Erkrankung, deshalb werden wir Verdachtsfälle weiterhin mittels Antigentest abklären.

Wir führen Covid-Impfungen mit dem Pfizer/BioNTech - Impfstoff (Variantenimpfstoff BA4/BA5) durch. Hier gehts zum Einwilligungsbogen

 

Mo+Di: 8-13 Uhr | Mi: 8-19 Uhr | Do: 8-18 Uhr | Fr: 8-13 Uhr

Aktuelles aus der Ordinations­­­gemeinschaft Carneri

 

Pneumokokken sind die häufigsten Erreger bakterieller Lungenentzündungen bei Erwachsenen.

Im Rahmen des kostenfreien Impfprogrammees werden Säugline und Kleinkinder geimpft. Nach der Grundimmunisierung sind bei Personen ohne erhöhtem Risiko bis zum vollendeten 50. Lebensjahr keine weiteren Auffrischungsimpfungen notwendig.

Eine Impfung wird Erwachsenen ab dem 50. Lebensjahr empfohlen, da das Risiko für schwere Pneumokokken-Erkrankungen ab diesem Alter wieder deutlich ansteigt. Besonders Patienten mit chronischen Erkrankungen wie Diabetes, chronischer Bronchitis oder Herz-Kreislauferkrankungen sowie Patienten mit Immunschwäche (Chemotherapie, Rheumapatienten unter immunsupressiver Therapie) ist eine Schutzimpfung dringend anzuraten.

Es stehen derzeit in Österreich verschiedene Impfstoffe zur Verfügung: Konjugierte Impfstoffe (Prevenar 13, Vaxneuvance, Apexxnar )  und ein 23fach Polysaccharidimpfstoff (Pneumovax 23).

Unsere Empfehlung für Sie:

Überprüfen Sie Ihren Impfpass, wenn sie als Erwachsener keine Pneumokokkenschutzimpfung erhalten haben, besorgen Sie in der Apotheke einen der 3 konjugierten Impfstoffe und lassen Sie sich in unserer Ordination impfen. Ein Jahr später wird dann "Pneumovax 23" geimpft. Nach derzeitiger Datenlage ist für Risikopersonen eine Auffrischung nach 6 Jahren erforderlich.

Back to top